2017/06/02

WHO THE HELL IS CAGENT AUTHOR?

Cagent is the main author of the blog 'cognitiveagent.org'. This blog deals with actual problems seen from the perspective of Philosophy as well as Science. Occasionally aspects of art and theology are also discussed. The German version of the blog contains in June 2017 more than 2000 pages.

Cagent as a real person was from his education a philosopher, theologian in the beginning, turned then to Philosophy of Science, Psychology, different parts of the Cognitive Sciences, was working as scientist for different institutions and companies, founded a software startup and finally worked as assistant professor (2001-2005) and then as full professor (2005-2017) at the Frankfurt University of Applied Sciences. He was member of the faculty of Computer Science and Engineering and lectured since 2005 mainly in the topics 'artificial intelligence' and 'human-machine interaction'. In this time he has introduced the E-Learning system of the university and has founded a new interdisciplinary Master program in the university.

Because of his theoretical background his teaching of artificial intelligence and human-machine interaction was not purely restricted to algorithms (what is often the practice in these fields) but also guided by methodological questions, relationships of these fields to other disciplines, especially the real and possible relationship between human persons and the upcoming intelligent machines. In his methodological thinking he was (and is) heavily influenced by the structuralist version of the philosophy of science (as described by the Bourbaki program of Mathematics, by Sneed, Stegmüller, Balzer and Moulines), by the Systems Engineering approach as practiced in South Africa, and by the empirical Psychology of behavior, perception, memory, thinking etc. He did also some mathematical modeling of real neurons.

Now, as a retired professor, he continuous focusing on the question of the future of homo sapiens and super intelligent machines. This includes question who homo sapiens (= we!) is, what his potential is, and how super intelligence can work at all. Actually he is also writing (together with others) a new book about Human-Machine Interaction seen as part of Systems Engineering. The book will also contain chapters about Systems Engineering as a Science.

In his opinion the public discussion is not yet dealing with the real hot spots of the future of homo sapiens and intelligent machines. There is a heavy focus on the brain, which as such is good, but this focus is usually not including the body and the evolutionary aspects of a body with a brain, which induced technology and complex cultures.

2017/01/30

(MACHINE) CONSCIOUSNESS – EVERYDAY KNOWLEDGE – RETURN TO START

On my philosophy-science blog I have published a new post in German. Here a shortened version in English.

SYSTEMS ENGINEERING AND CONSCIOUSNESS

 In that post I mentioned a new book project (together with others) where we reformulate systems engineering as a science and within this framework we are dealing with the way systems engineers translate problems into working products. What is new in our approach is the explicit handling of the topic of knowledge processing within the actors. The actor concept includes humans as well as intelligent machines. This gives rise to many interesting questions like what really is intelligence, what really is consciousness in the case of humans as well as machines.

NO THEORY UNTIL NOW

While there exists meanwhile a growing group of 'machine believers' which assume the replacement of humans by intelligent machines in the future, we have still no clear knowledge, who humans as homo sapiens really are? What is intelligence in the full sense? With regard to the concept of 'consciousness' we have until today no (!) scientific concept, what it is. This is a really weak point of the hundreds of articles talking about 'neuronal correlates of consciousness'.

MACHINE CONSCIOUSNESS RESEARCH WITH INSIGHTS

Especially the growing research to machine consciousness gives new insights into the methodological problems of the concept of 'consciousness'. An excellent review about this research and the known problems can be found in the paper „The rise of machine consciousness: Studying consciousness with computational models“ by James A.Reggia (2013) ('Neural Networks', https://pdfs.semanticscholar.org/8333/603ff38df5fb8277f0ef945b3d4c6ccd672e.pdf ). In a later paper from 2017 one can find a even more critical account of the methodological problems of this research: „Exploring the Computational Explanatory Gap' by Reggia et.al in 'Philosophies' ( doi:10.3390/philosophies2010005 ).

WHICH WAY TO GO?

Stating the methodological limits of an approach is one thing, offer a new and better approach is something else. I am pointing to the history of philosophy and psychology dealing with these questions and mentioning there especially the phenomenological approach to the question of consciousness. But despite some interesting ideas we don't have until today a real theory nor a really practicable method which could be used by engineers to solve real world problems. An engineer needs methods to be able to talk about real behavior, about the interactions between a real context and the inner states of an actor, and some possibility how to predict future behavior as far this is possible for behavior which includes some degrees of freedom.

BACK TO THE ROOTS

Lacking usable theories from the sciences until now I decided to go back to the roots of everything, to the behavior of humans in their everyday live. Here everybody is acting whether he/she has some knowledge or not. Children learn to move and to talk without any explicit theory in their heads. They learn it because their bodies provide structures and dynamics which allow such (learning) behavior without an explicit teaching!

DO WE KNOW THE FULL POTENTIAL?

What we are doing in science is only this: trying to explain what is there by observing the dynamics, here the behavior. Doing this in the right way then there is only one problem left: what do we describe when the observed system – here a human person – does not exploit his full potential? Which kind of a human person do we describe when this human person dos not live his full potential because some cultural patterns do forbid him/her certain behaviors or when the environment of these persons is to poor to enable a more interesting and sophisticated behavior? Then, clearly, our pictures of such persons would be wrong. We as researchers would describe a certain variant of what it could mean to be a human person, but we would not describe the human person in his full potential. Our present societies as well as the history teaches us, that the way how people are allowed or enabled to live in this world are very often and very widely very poor and repressive. Therefore one has to hypothesize that the picture what a homo sapiens really could be if he would have an optimal support is only in its beginning. We are not yet in our full potential.

I DECIDED TO START

Knowing these problems and possibilities I decided to start my research about the human consciousness in the middle of everyday life where we are acting before we have too much theories. And I start this research without brain-sciences and psychology in the beginning because these disciplines are dealing by definition not with consciousness. If some day some fragment of a theory of consciousness is available one can consider a super theory relating the theory of behavior (psychology), the theory of brain activities (brain-sciences), and a theory of consciousness (philosophy) one to another. This can become an interesting job. Nobody did this until now, and we are writing the year 2017.

This will be continuued...

2013/06/16

Ende Lektüre Norman; Emerging Mind Projekt Fortsetzung

Die Lektüre und die Analyse von Murakamis Roman war sehr anregend, auch im Hinblick auf meine 'Emerging Mind' Hypothese. Es folgten dann weitere Kurzanalysen von Norman: NORMAN: THINGS THAT MAKE US SMART - Teil 4, NORMAN: THINGS THAT MAKE US SMART - Teil 5, NORMAN: THINGS THAT MAKE US SMART - Teil 6, NORMAN: THINGS THAT MAKE US SMART - Teil 7, Epilog. Damit spitzte sich die Theorieentwicklung zum Emerging Mind Projekt zu, ergänzt um weitere theoretische Präzisierungen: EMERGING MIND PROJECT - SICHTBARMACHUNG DES GEISTES PROJEKT - Erste Lebenszeichen, EMERGING MIND - Mögliche Konsequenzen.

Kurzbesprechung zu '1q84' von Murakami: Im Vorhof der Hölle?

Vorbemerkung 1: Ich habe die englische Fassung gelesen. Da ich in der Besprechung praktisch nicht auf die Sprache eingehe, sollte dies dieser Besprechung kein Abbruch tun. Vorbemerkung 2: Die englische Fassung enthält alle drei Teile. Wer den dritten Teil noch nicht gelesen hat und hier nicht vorinformiert werden will, sollte die Besprechung also nicht lesen. Vorbemerkung 3: Der Text dieser Rezension ist eine leicht gekürzte Fassung aus meinem Blog unter cognitiveagent.org.

DAS BUCH

1) Ich lese sehr selten Romane, aber jetzt habe ich mal wieder einen gelesen: “1Q84? von Haruki Murakami (wie in der englischen Wikipedia nachzulesen ist, steht das ‘Q’ in ’1Q84' im Japanischen oft für die ’9'; also heisst der Titel eigentlich ’1984' und ist damit eine Anspielung auf die berühmte gleichnamige Novelle von George Orwell). ’1Q84' spielt auch im Jahr 1984. 2) Da ich kein Japanisch kann, habe ich die englische Übersetzung gelesen. Dies hat natürlich zur Folge, dass ich nichts über die Sprache des Romans sagen kann. Wenn man bedenkt, dass Romane sich sehr stark über die Sprache definieren ist dies natürlich eine gewaltige Einschränkung. Es fehlt irgendwie das ‘Herz’, die ‘Seele’ des Romans.

STRUKTUREN

3) In meiner englischen Taschenbuchausgabe mit Bd.1-3 erstreckt sich der Roman über 1157 Seiten. Er ist in kleine Kapitel unterteilt, die sich jeweils um eine Person zentrieren. Dies hat zur Folge, dass Ereignisse, die parallel ablaufen, aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven oft hintereinander angeordnet werden, was zu unnatürlichen ‘Verschiebungen im Kopf’ führen kann. 4) Es sind etwa neun Personen, die die Haupthandlung im wesentlichen tragen, darunter drei Frauen. Daneben tauchen fallweise einige andere Personen auf, die sehr wohl mehrere Kapitel bevölkern können. Alles spielt im Jahr 1984, hauptsächlich in Tokyo. Doch bleibt sowohl die Zeit als auch die Stadt weitgehend unwirklich, blass. Die einzelnen Personen erscheinen wie kleine ‘Gucklöcher’ in Zimmern, Bars, Strassen, Häuser, Verkehrsmittel.

ERZÄHLPERSPEKTIVE

5) Durch diese strikte 1-Personen-Perspektive schleppt sich das Geschehen sehr langsam dahin. Ausführliche, detaillierte Beschreibungen der Situationen, Handlungen, subjektiven Zustände dieser Personen wirken wie ‘Zeitlupenaufnahmen’, die ein beschauliches, abwartendes Lesen verlangen. Aufkeimende wilde Vermutungen können dann leicht störend, quälend wirken. 6) Phänomenologisch nah am Alltag, am unmittelbaren Erleben, streut der Autor viele philosophisch anmutende Reflexionen ein, die die Selbstverständlichkeit des Alltags verunsichern, in Frage stellen. 7) Wenn im Roman von Musik die Rede ist, dann von klassischer Musik; allerdings eher abstrakt. Eine große Rolle spielt ein gesunder Körper und gutes Essen, selber kochen. Die Hauptpersonen sind alle auf irgendeine Weise gesellschaftliche ‘Außenseiter’ (z.B. durch ihre Kindheit, durch ihre Lebensgeschichte, durch ihre Berufe). Sie sind isolierte einzelne, völlig unpolitisch.

VOM ENDE HER GEFRAGT

8) Also, wozu diese aufwendige Schreibarbeit von 1157 Seiten? Blickt man gleich aufs Ende dann erscheint dies (sieht man von der sprachlichen Hülle einmal ab) wie ein billiges Bollywood-Liebes-Happyend: eine Sie-1 und ein Er-1 finden sich nach gut 20 Jahren als Traumpaar wieder, das seit der Grundschulzeit umeinander wusste, das immer unerfüllt war, und dann, nach und unter turbulenten Umständen zueinander finden konnte. Ein Paar, isoliert, einsam, nur für sich, viel Geld, unter dem Mond, in einer Hotelsuite, ‘glücklich’. Nichts gegen Verliebtheit; es ist etwas wunderschönes, zauberhaftes, aber als Antwort auf ein fast weltbedrohliches Geschehen, mit Verbrechen, Toten, sinistren Organisationen, ein bisschen enttäuschend. 9) Daran ändert sich nicht viel, wenn man als Rahmenhandlung einbezieht, dass Sie-1 schwanger ist ohne direkte Einwirkung von ihrem Geliebten Er-1 und Er-1 zum Zeitpunkt der Befruchtung an einem anderen Ort sich in einem sexuellen Akt mit einem anderen weiblichen Wesen Sie-2 befand, deren Status bis zum Ende des Romans im Unklaren bleibt. Sie-2 sah aus wie eine junge Frau von 17 Jahren, konnte aber den Samen von Ihm Er-1 auf nicht erklärte Weise in die Vagina von ihr Sie-1 transportieren, ohne das Sie-1 sich in einem sexuellen Akt befand. Die Idee als solche ist originell (so eine Art ‘Fernbefruchtung’) und mit Blick auf die immer ‘moderneren’ Befruchtungsmethoden heutzutage nicht ganz so abwegig, aber in dem Roman kommt es ein wenig ‘magisch-mystisch’ daher (das Thema ‘Empfängnis ohne direkte Einwirkung eines Mannes’ findet sich in vielen Religionen und Märchen; normalerweise soll es die ‘Besonderheit’ des Kindes unterstreichen). 10) Diese magische ‘Fernbefruchtung’ ist eingebettet in eine komplexe Rahmengeschichte, in der eben dieses ‘ontologisch-unklare’ Sie-2 eine Geschichte erzählt, die vom Er-1 literarisch aufpoliert wird und dann zum Bestseller mutiert. Was für viele nur eine ‘interessante Novelle’ ist, entpuppt sich dann aber als die Beschreibung von scheinbar realen Vorgängen einer ‘besonderen Art’ die sich nicht in der normalen Welt des Jahres 1984 abspielen, sondern in einer magischen Parallelwelt 1Q84, in der der Mond eine ‘Tochter’ in Form eines kleinen grünen Mondes bekommen hat. In welcher der beiden Welten man sich befindet erkennt man an der Sichtbarkeit – oder Unsichtbarkeit – dieser beiden Monde. 11) Die Quelle für diese Novelle ist die Sie-2, ein 17 jähriger Teenager, der die Tochter eines Mannes ist, der nach und nach als der geistliche Führer einer religiösen Vereinigung enthüllt wird, und die mit 10 Jahren aus dieser religiösen Vereinigung geflohen war, zu einem alten Freund des geistlichen Führers. 12) Die Novelle selbst – genannt ‘Air Chrysalis’ – erzählt die Erlebnisse von Sie-2 mit sonderbaren Wesen (‘kleine Menschen’, ‘little People’), die in die Welt treten können, dort Kopien von Menschen erzeugen können, die als ‘Wahrnehmende’ (‘perceiver’) für besondere Stimmen dienen, die wiederum speziellen Menschen, den ‘Empfängern’ etwas sagen, das diese dann umsetzen können. Das Ganze verbunden mit speziellen sexuellen Praktiken, wo die Wahrnehmenden (deren Gestalt denen von kleinen 10-jährigen Mädchen ähnelt) mit den Empfängern (im Roman ein Mann, der geistliche Führer), sexuellen Verkehr gegen den Willen dieses Mannes haben. Bis zum Ende des Romans bleibt offen, wie man das genau zu verstehen hat, welche Art von Erkenntnissen hier vermittelt werden, was davon in der erzählten geistlichen Gemeinschaft tatsächlich passiert; welche Rolle letztlich Sie-2 spielt. 13) Während nun also im Roman der Vater von Sie-2, der geistliche Führer, Teil solcher sexuellen Praktiken ist und ‘Stimmen hören kann’, was bei ihm zu unendlichen körperlichen Schmerzen führet, soll Sie-1 diesen geistlichen Führer umbringen (auf seinen eigenen Wunsch hin) und wird im selben Augenblick ‘befruchtet’, als Sie den geistlichen Führer umbringt (‘Tod auf Verlangen’). Ob Sie-1 damit zu Mutter eines Wesens wird, das dann auch eine ‘Wahrnehmerin’ ist, bleibt bis zum Ende offen. Ebenso ob Er-1, ihr neuer Lebenspartner, zu einem neuen ‘Empfänger’ wird. Verschiedene Formulierungen deuten an, dass Sie-1 und Er-1 eher ein Antimittel gegen die ‘kleinen Menschen’ und die Parallelwelt ’1Q84' sind. 14) Der Roman endet dann auch damit, dass Sie-1 einen Weg findet, die Parallelwelt 1Q84 wieder zu verlassen.

EINSCHÄTZUNGEN

15) Der inhaltliche Kern des Romans wirkt ziemlich obskur, repräsentiert eine dekonstruktive Fiktionalität, d.h. eine solche, die wenig hilft, die Unerschöpflichkeit unserer realen Welt ein Stück weiter zu erhellen. Eher dient der Roman dazu, mögliche Sichten in das wahre Geheimnis unserer Welt zu verstellen mittels vieler Attrappen, verwirrender Traumbildern, Zerrbildern im Gewandte von Realitäten. Gemessen an der unfassbaren Dynamik und Komplexität der realen Welt wirken die Konstruktionen des Romans sehr simpel, sehr bieder, wenig fantasievoll, sehr bürgerlich. 16) Trotz allem, ich habe den Roman vollständig gelesen, bis zum Ende. Die Kraft der Beschreibung hält durchweg ein gewisses Interesse, eine gewisse Spannung wach und das, was sich in der obigen inhaltlichen Rekonstruktion als so wenig attraktiv darstellt, ist im Erzählfluss so gut verpackt, dass man durch das vordergründige Geschehen so fasziniert ist, dass einem die Fragwürdigkeit des Inhalts nur erst sehr langsam und sehr spät klar wird.

ERWARTUNGEN AN EINEN ROMAN

17) Sind Romane also nur ‘Wortspiele’, deren Inhalt egal ist? Geht es nur um ‘Effekte’ und nicht auch um ‘Wahrheit’? Lässt man die speziellen Rahmenkonstrukte außer Acht wirken die Schilderungen der einzelnen Figuren auf vielen Strecken schon interessant. Es sind einzelne Blitzlichter hinein in das Dunkel einer anderen Kultur. Doch als Nicht-Japaner kann man natürlich nicht beurteilen, ob die geschilderten Personen tatsächlich etwas über Realitäten in Japan verraten oder nur eine fiktive Scheinwelt beschreiben. Wenn ich sehe, wie unendlich schwer es ist, in unserer komplexen Welt ‘brauchbare Wahrheiten’ zu gewinnen, jene Sichten, die wir zum Leben und Überleben benötigen, dann tendiere ich dazu, die Produktion von ‘Fiktionen’, die die Verwirrungen nur noch zu vergrößern scheinen, für problematisch zu halten. Aber natürlich, wer will bzw. kann sich hier zu einem ‘Richter’ aufwerfen? 18) Das einzig wahre Wunder bleibt das Leben selbst, das niemand von uns gewollt und geplant hat, was aber dennoch passiert, mit ungeheurer Wucht, von dem wir ein Teil sind; schlechte Romane werden es letztlich nicht aufhalten….:-)

NACHTRAG: EINZELNER UND KONTEXT
HÖLLE UND PARADIES

19) Nach Abschluss der Kurzbesprechung kam mir am folgenden Tage doch noch ein Gedanke, möglicherweise inspiriert durch ein langes Telefonat mit einem Freund, einem Physiker; in diesem Telefonat ging es um Strukturbildungen in der Natur. 20) Betrachtet man die Hauptpersonen im Roman, insbesondere den Vater von ER-1, dann fällt auf, dass die tatsächliche Biographie der Personen ein Ergebnis von mindestens zwei Faktorenkomplexen ist: (i) die individuellen Veranlagungen und (ii) der individuelle ‘Kontext’. Während die individuelle Veranlagung zum großen Teil genetisch vorgegeben ist, ist der Kontext eine variable Größe die man weiter differenzieren könnte. 21) Kontext besteht aus vielen dynamischen Aspekten: familiäre und freundschaftliche Beziehungen, Ausbildungssituationen, Arbeitssituationen, Freizeitsituationen, Wohnumfeld, übergreifende wirtschaftliche Situation, übergreifende Rechtssituation, übergreifende politische Situation, internationale Situation, usw. Ein einzelner kann diese Kontexte nur bedingt mitgestalten. Dort, wo er die Kontexte nicht mitgestalten kann, erscheinen diese als ‘naturgegeben’, als ‘Schicksal’. 22) An der Person des Vaters einer der Hauptfiguren, Er-1, wird dies besonders gut illustriert: In seiner Jugend hin und her geworfen durch eine schwierige wirtschaftliche Situation, kaum Arbeitsmöglichkeiten, verschlagen ins Ausland, Krieg, nach Rückkehr durch glücklichen Umstand Gebühreneintreiber für den staatlichen Rundfunk, von seiner Frau verlassen, zurück mit einem Sohn, der möglicherweise gar nicht von ihm selbst ist, er zieht ihn auf mit harten Anforderungen. Der Kontext wirkt ‘mächtig’, so, als ob er dem einzelnen keine Chance lässt; der einzelne erscheint wie ein ‘Spielball’ von Kräften, auf die er selbst keinen Einfluss hat. Der Vater gehört zur ‘Kriegsgeneration’. 23) Die Kinder der Kriegsgeneration (z.B. die Hauptpersonen Er-1, Sie-1) haben mehr Möglichkeiten: bessere Schulen, mehr Arbeitsmöglichkeiten, mehr Rechte, mehr Verkehrsmittel, Kommunikation, besseres Einkaufen, usw. aber auch sie haben Kontexte, die nicht beliebig sind: ihre Familien, die Schulen, die Freunde. Familien können ‘hart’ sein, ‘ideologisch’ verbrämt, gefühlskalt; Schulen können in der Gemeinschaft der Schüler die Bildung von ‘Außenseitern’ begünstigen, Mobbing ermöglichen, können junge Menschen in Rollen drängen, die für sie eigentlich nicht passen, die ihnen aber so aufgedrängt werden. Der ‘Mainstream’ rekrutiert sich auf diese Weise selber. Die hervorgebrachten ‘Außenseiter’ sind dann entweder die ‘Versager’, weil sie nicht so sind, wie die meisten, oder werden die ‘Helden’, die durch ihr Anderssein etwas schaffen, was für alle gut ist, das der Mainstream-Masse lange verborgen blieb. Die Außenseiter als ein Moment des gesellschaftlich Irrationalen, als soziale Kreativität, aus der das Neue wächst. 24) Betrachtet man nur die Personen im Roman mit ihren ausführlichen Schilderungen (aktuellen Wahrnehmungen, Gefühlen, Motiven; Kontexte; Entstehungsprozess…), dann liegt hier ohne Zweifel eine Stärke des Romans, sein ‘Charme’, seine punktuelle Faszination. Die Menschen kommen gut rüber (was nicht heißt, dass alles geschilderte Verhalten psychologisch plausibel erscheint). 25) Interessant wird es dort, wo das Verhältnis dieser Personen zu ihrem Kontext zum tragen kommt. Keine der Personen erweckt den Eindruck, dass sie sich mit ihrem Kontext gedanklich oder handlungsmäßig auseinandersetzt. Alle ‘nehmen’ den Kontext irgendwie ‘hin’; der Kontext erscheint wie ‘naturgegeben’, ‘unausweichlich’. In diesem Punkt wirken alle Personen ‘apathisch’, ‘gedankenlos’, ‘unpolitisch’, ‘seinsvergessen’. 26) In einer Welt, in der die handelnden Einzelnen in einer solch radikalen Weise apathisch-unpolitisch-seinsvergessen leben, in einer solchen Welt kann eine ‘Erlösung’ nur durch ‘magische Kräfte’ statt haben. Wenn die Menschen als primär Handelnde den Glauben an ihre Handlungskraft verloren haben, dann bleibt nur der diffuse Glaube an ‘magische Kräfte’, die die aktuellen Kontexte zumindest punktuell (Beispiel ‘Fernbefruchtung’) überwinden und damit bestimmten Individuen Erlösungen zuteil werden zu lassen, die ihnen ohne diese Magie unmöglich erschien; man würde ja noch nicht einmal daran denken. 27) Und das ist, was im Roman 1Q84 geschieht: die Menschen, die in ihren Kontexten wie ‘Ausgelieferte’ geschildert werden, individuell im Alltag Gestrandete, wie Fische, die das Meer ans Ufer gespült hat und die dort nach Luft schnappen, diese Menschen haben keine wirklichen Hoffnungen. Anstatt ihren Verstand, ihre Kommunikation, ihre Beziehungsfähigkeiten für Kontextgestaltungen zu nutzen spielt der Roman mit magischen Elementen, die letztlich das eine Schicksal durch ein anderes Schicksal ersetzen. 28) Obwohl, es gibt ‘Handelnde’ in dem Roman. Hauptfigur Sie-3, eine reiche Witwe, die geschundenen Frauen hilft, bisweilen auch durch illegale Tötung von Männern, die Frauen durch ihre sadistische Art in den Tod getrieben haben. Hauptfigur Sie-1 hilft ihr dabei. Aber diese Extremform von Handeln passt ins Schema der umfassenden Apathie: nur wenn man den umfassenden Zusammenhang als ‘unüberwindlich’ ansieht, als ‘nicht gestaltbar’, nur dann macht es Sinn zu solchen Methoden zu greifen. 29) Blickt man geschichtlich zurück, dann waren die Beispiele der Vergangenheit für ‘hoffnungslose’ Gesellschaften etwa ‘absolutistisch-dogmatische’ Gesellschaften, in denen wenige Alles durften und die Vielen so gut wie gar nichts; das Ganze festgezurrt in ein Weltbild, in dem alles geregelt war. 30) Japan gilt als ‘demokratische’ Gesellschaft mit hohem Ausbildungsniveau. Idealerweise sind demokratische Gesellschaften ‘dynamisch’, ‘durchlässig’, sensibel für Gestaltungswillen, in einem offenen, transparenten, dynamischen Weltbild. 31) Was wir aber generell in demokratisch-industriell-wissenschaftlichen Gesellschaften beobachten können – nicht nur in Japan –, ist die Tatsache, dass die rasante Zunahme der Komplexität in diesen Gesellschaften dazu führt, dass die Mitglieder dieser Gesellschaften – also letztlich jeder einzelne, wir – an dieser Komplexität zu scheitern drohen. Formal können wir mitgestalten, real reicht das Wissen, reichen die Kräfte nicht aus, diese Mitgestaltungsmöglichkeiten entsprechend zu nutzen; erst recht nicht dann, wenn die ‘Macher’ die Mitgestaltungsmöglichkeiten ‘sabotieren’. Dann kann eine demokratisch-industrielle-wissenschaftliche Gesellschaft faktisch wie eine absolutistisch-dogmatische Gesellschaft erscheinen. 32) Der Sinnbedarf des einzelnen wird durch solch eine ‘unüberwindlich erscheinende’ Gesellschaft kaum noch ‘befriedigt’. Da reale Revolutionen sehr anstrengend sind erscheint das Ausbrechen in Fantasie, Märchen, Magie, Träume, Spiele, und Drogen naheliegend. 33) Wenn der Roman 1Q84 sich so versteht, dass er das Scheitern des Individuums an der zunehmenden Komplexität des Kontextes durch Einführung von irrrationaler Magie als Zustand beschreiben will, könnte ich ihm ein Minimum an Rationalität abgewinnen. 34) Ich zweifele aber, ob das wirklich die Intention des Romans ist. Momentan neige ich eher der Interpretation zu, dass der Roman genau dieses gesamtgesellschaftliche Hilflosigkeitsphänomen mit seinen zunehmenden irrationalen ‘Fluchten’ widerspiegelt und auf dieser Welle bewusst ‘reitet’. Weil das ‘chic’ ist, ‘in’ ist, wird hier die magische Karte gespielt, weil dies kommerziell lukrativ ist. Die Leser mögen dies, weil sie ja alle in diesem gleichen Boot sitzen und alle an dieser umfassenden Sinnkrankheit leiden. 35) Allerdings, wie würde ein Roman aussehen, der nicht dem allgemeinen Zug der Lemminge folgt, sondern seine sprachliche-epische Kraft der konstruktiven Auseinandersetzung widmen würde? Kann es solch einen Roman geben? Kann es ‘konstruktive Fiktionalität’ geben? Wie kann ein einzelner Mensch etwas wissen, was so viele nicht wissen? Oder ist es so, dass in jeder Zeit viele Menschen Dinge ‘ahnen’ können, ohne dass sie in er Lage sind, dies adäquat auszudrücken und dass es dann die eine oder den anderen gibt, die/der die Begabung besitzt, diese ‘Ahnung der Vielen’ in ein Romanereignis so umzusetzen, dass es allen ein Stückchen weiterhilft? 36) 1Q84 spielt für mich im Vorhof der Hölle, um ein Bild zu benutzen. Wer findet den Eingang zum Paradies? Kommentar

28.April - 25.Mai 2013

Das Thema Komplexitätsentwicklung wurde mit RANDBEMERKUNG: KOMPLEXITÄTSNTWICKLUNG (SINGULARITÄT(en) nochmals aufgegriffen. Der Abstecher in die SPIRITUALITÄT IM ALLTAG wurde begonnen, aber noch nicht beendet. Angeregt durch die diesjährigen Grippefälle hatte ich mich etwas eingelesen in die Thematik Viren mit NOTIZ: KOEVOLUTION IM ALLTAG (Viren). Eine paar weitere Reflexionen -- letztlich zur Spiritualität -- des Alltags mit NOTIZ: ZAUBER DES (UNVOLLSTÄNDIGEN) AUGENBLICKS. Es beginnt dann eine Serie von Kurzanalysen zu dem Buch von Norman NORMAN: THINGS THAT MAKE US SMART, NORMAN: THINGS THAT MAKE US SMART - Teil 2, unterbrochen von der Alltagsreflexion NOTIZ: WARUM WIR SIND WER WIR SIND UND WAS DAS BEDEUTET. Dann wieder Norman NORMAN: THINGS THAT MAKE US SMART - Teil 3, wieder unterbrochen durch die Komplexitätsentwicklung RANDBEMERKUNG: KOMPLEXITÄTSNTWICKLUNG (SINGULARITÄT(en)) - Teil 2 mit dem tiefgreifenden Aspekt des Anwachsens von Komplexität bei gleichzeitiger exponentieller Beschleunigung. Dann nochmals Krankheit, diesmal bezogen auf Burnout: NOTIZ: KRANK DURCH ZU VIEL GUTES (oder: Burn-Out trifft nicht nur die Bösen).

2013/04/26

Kauffman, Stuart A., Reinventing the Sacred, Abschluss

Nach vielen Wochen, z.T. mit Unterbrechungen, konnte ich die Leküre und Diskussion von Kauffmans Buch nach 7 Teilen abschliessen. Eine Zusammenfassung der ganzen Lektüre unter der Überschrift Epilog findet sich ebenfalls im Blog. Der Epilog enthält auch nochmals eine Synopsis aller sieben Blogeinträge mit Kurzübersichten. Dieses Buch ist -- bei allen Schwachstellen -- ein sehr außerordentliches Buch.

2013/04/15

DIE SCHLINGE ZIEHT SICH ENGER...

Ich habe den Eindruck, dass die Themen des Blogs sich immer mehr fokussieren auf die innere Struktur der Evolution, und zwar in einer Weise, dass die emergenten Phänomene (Geist, Kultur,...) nicht als 'Fremdkörper' erscheinen, nicht als 'aufgesetzt', nicht als 'Epiphänomene' im negativen Sinne, sondern als 'genuine' Phänomne der sich 'entwickelnden Materie', so dass die klassische Aufteilung in Kultur- und Geisteswissenschaften hier und Naturwissenschaften und Technologie dort mehr und mehr fragwürdig wird.
Die Beiträge EMERGENZ, BEOBACHTER, GEIST - Teil-2, HABN WIR EIN PROBLEM? - Zur Problematik des kognitiven WIR-Modells, DIE GROSSE VEREINIGUNG: Philosophie, Wissenschaft, Kunst und Religion?, FLIEGENDE GEDANKEN - BEHARRENDE REALITÄT - NEUE ETHIK bilden daher thematisch eine Einheit. In diesem Zusammenhang habe ich versucht, die Rezeption des außerordentlich anregenden Buches von Kauffman fortzusetzen: REDUKTIONISMUS - EMERGENZ - KREATIVITÄT - GOTT: S.A.Kaufman - Teil 3, , REDUKTIONISMUS - EMERGENZ - KREATIVITÄT - GOTT: S.A.Kaufman - Teil 4, REDUKTIONISMUS - EMERGENZ - KREATIVITÄT - GOTT: S.A.Kaufman - Teil 5, REDUKTIONISMUS - EMERGENZ - KREATIVITÄT - GOTT: S.A.Kaufman - Teil 6. Eine Schlüsselrolle spielt sicher Teil 6. Sobald ich die Rezension ganz abgeschlossen habe, werde ich an der allgemeinen Theoriebildung weiter arbeiten. Parallel laufen die Arbeiten am 'Emerging Mind Project' weiter.